Forschungsschwerpunkte
- Maschinendatenerfassung und Analyse
- Entwicklung mathematischer Methoden
- Bauteilprüfung mittels thermografischer Bildverarbeitung
- Steuer- und Regelungstechnik
Steuer- und Regelungstechnik

Um den Anforderungen an Maschinensteuerung sowie Prozeßüberwachung und Protokollierung nachzukommen, ist es erforderlich, in oftmals rauhen Umgebungen Sensordaten zu erfassen und Regelsysteme zu entwickeln. Da Implementierungen vor Ort an der Anlage sehr zeit- und kostenintensiv sind, werden Hardware In the Loop Simulationen entwickelt und herangezogen, um die Steuer- und Regelabläufe schon im Vorfeld weitestgehend aufeinander abzustimmen. In Verbindung mit Positionieraufgaben und der Anbindung an vernetzte Systeme stellt dies einen der Kernbereiche des Lehrstuhls für Automation dar.
Bauteilprüfung mittels thermografischer Bildverarbeitung
Entwicklung von thermografischen Prüfmethoden zur Fehlererkennung in Bauteilen mit dem Schwerpunkt "Magneto-Thermische-Prüfung" leitfähiger Materialien.
Zerstörungsfreie Bauteilpüfung mittels wärmebildgebender Systeme ermöglicht eine schnelle und verlässliche Fehlererkenung. Die Wärmeausdehnung am Prüfteil gibt Aufschluss über z.B. vorhandene Risse.